FAMILY SECURITY ONLINE TRAININGS

13.11.2020

Online – Sicherheitsschulungen

Zu einem umfassenden Risiko- und Sicherheitsmanagement gehört es, sich als Familie bzw. als zuständiges Family Office bereits präventiv mit Risiken und Gefahrenpotential unterschiedlicher Ausprägung und Form zu beschäftigen und sich bestmöglich vorzubereiten. In diesem Zusammenhang gibt es klassische, persönliche Awareness Schulungen entweder bei der Familie zu Hause oder in den Räumlichkeiten des Family Office, sowie alternativ auch Online Trainings, die zu jeder Zeit, auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten (Hersteller unabhängig), sowie mit dem eigenen individuellen Lerntempo und an jedem Ort durchgeführt werden können.

Risiken erkennen, Risiken vermeiden

Nur wer die Risiken kennt, kann den Risiken und Bedrohungen mit praxiserprobten Maßnahmen und einem situationsbedingt richtigen Verhalten begegnen. Unsere e-Learnings vermitteln Best Practice Handlungsempfehlungen i.V.m.: Richtiges Verhalten in Ausnahmesituationen und Bedrohungslagen, Deeskalation, Erkennen von Risiken und Gefahren, Kinder auf dem Weg zur Schule und zum Hobby sowie alleine Zuhause, Cybermobbing & Sexting, Sicher unterwegs und auf Reisen, Umgang mit Sozialen Netzwerken, Cyber Kriminalität, Phishing Attacken& Online Scam, Sichere Kommunikation per Email und Messenger-Dienste u.v.m.

In exklusiver Kooperation mit dem Marktführer

Unsere Sicherheitsexperten haben mit der mybreev Group, dem deutschen Marktführer für Security, Safety, Cyber, Business Continuity und Compliance Online Trainings, zielgerichtete e-Learninginhalte für den Schutz von Familien entwickelt. Die didaktisch attraktiv gestalteten Onlinekurse der mybreev wurden bereits mehrfach ausgezeichnet; u.a. mit dem renommierten Comenius EduMedia Award 2020. Insbesondere wenn Sicherheitsexperten und die zu Schulenden für ein Security Awareness Training nicht persönlich zusammenkommen können, so sind e-Learnings eine echte und kostengünstige Alternativlösung.

Privatimus GmbH _ Family Security Online Trainings


Pressemitteilung / Hamburg (09.07.2020): Privatimus bietet Sicherheitsschulungen und Security Awareness für Edumondi – die deutsche Butlerakademie

09.07.2020

Pressemitteilung

Die Vermittlung von Praxiserfahrungen auch mit dem Fokus auf Sicherheitsthemen wird ein wichtiger Bestandteil des praktischen und vielschichtigen Ausbildungsinhaltes der Butlerakademie Edumondi.

Privatimus, eine deutsche Sicherheitsberatung spezialisiert auf strategische Schutzkonzepte und -strategien für Family Offices, High Networth Individuals (HNWI) und Unternehmenskunden wurde von der renommierten deutschen Butlerakademie Edumondi als Partner für den Bereich Sicherheitsschulungen und Security Awareness Trainings ausgewählt. Die umfassende Expertise und das Know-how der Privatimus wird ein wichtiger Bestandteil des praktischen Ausbildungsinhaltes der Butlerakademie Edumondi, welche Teilnehmer aus ganz Europa in Haushaltsmanagement und Hospitality Services qualifiziert.

Edumondi bietet ein weitreichendes, umfassendes und sehr praxisorientiertes Ausbildungsprogramm für angehende Butler, Hausangestellte und Haushaltsmanager. In diesem Zusammenhang ergänzt die Privatimus das bereits sehr umfassende Edumondi Schulungsprogramm um die Aspekte Security Awareness, Deeskalationstechniken, sowie „Wie erkenne, vermeide und reagiere ich richtig in risikobehafteten Situationen?“.

“Security Awareness ist für Butler und Hausangestellte ein äußerst wichtiger Aspekt!”, erklärt Sven Leidel, Partner der Privatimus. “Aufgrund der intensiven täglichen Teilnahme am persönlichen, privaten und sozialen Leben der Familien und deren unmittelbaren Umgebung ist es enorm wichtig, daß Butler und Hausangestellte ein passendes Verständnis zum Thema Sicherheit haben und diesbezüglich gut ausgebildet sind. So haben sie die Möglichkeit in kritischen Situationen die richtigen Entscheidungen und Maßnahmen zum Schutz der Familie zu treffen.”

Zusätzlich zur umfassenden Sicherheitsschulung wird die Privatimus ebenfalls Pre-Employment Background Checks zu den Butlern und Hausangestellten durchführen, die von Edumondi an HNWI/UHNWI Kunden vermittelt werden. Dieses bietet den Edumondi Kunden ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Edumondi wird ebenfalls die Privatimus mit ihrem Know-how unterstützen, indem hausintern Personenschützer in den Bereichen Etikette, Benehmen, Protokoll und stilsicheres Auftreten geschult werden.

Jörg Schmidt, Geschäftsführer von Edumondi fügt hinzu: “Diese Kooperation und Zusammenarbeit zweier deutscher Anbieter, die aufgrund ihrer höchstprofessionellen Services sicherlich zu den Marktführern in der DACH Region gehören, bietet einen hohen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmer und unsere Familienkunden.”


Im Zeitalter von COVID19: Privatjet oder Linienflug

22.06.2020

Ist das Fliegen mit einem Privatjet sicherer als mit einem Linienflieger?

Ja, möglicherweise!

Hier sind ein paar Argumente die dafür sprechen und die These unterstützen:

– Privatjets benutzen private Terminals abseits des überlasteten und stark frequentierten kommerziellen Bereichs eines Flughafens.

– Nur einige wenige Personen fliegen im Privatjet mit; in der Regel sind alle Personen miteinander bekannt.

– Die Anzahl des Boardpersonals, inklusive der Piloten, ist stark begrenzt.

– Privatjets können kleinere und abgelegene Flughäfen anfliegen, was die Reisezeiten und den Aufenthalt in der Öffentlichkeit häufig reduziert.

– Bei den meisten Flügen mit Privatjets sind keine umfassenden Sicherheitskontrollen erforderlich, so wie bei Linienflügen.

– Die Einreise bzw. Abfertigung (inkl. der Paß- und Zollkontrolle) ist in der Regel sehr schnell und unkompliziert. Ein Warten mit anderen fremden Personen in einer Warteschlange ist nicht notwendig.

– Bordkarten sind in aller Regel nicht erforderlich und werden nicht erstellt.

– Das Reisegepäck wird lediglich von wenigen Flughafenmitarbeitern (Handlern) angefasst und transportiert.

– Neuere Privatjets können längere Strecken nonstop fliegen.

– Insgesamt wird die Anzahl der Berührungspunkte beim Fliegen mit einem Privatjet gegenüber einem Linienflug reduziert, was das Risiko einer Keimbelastung deutlich senkt.

Man kann sich also u.U. durchaus gut vorstellen, dass das Fliegen mit einem Privatjet zukünftig an Bedeutung bzw. Interesse gewinnen kann.

Sind also Privatjetanbeiter bzw. Private Air Charter Provider die Profiteure der COVID19 Krise?

Es bleibt abzuwarten und es bleibt spannend!


Entfernen ungewünschter bzw. kritischer Inhalte aus dem Internet

20.02.2020

Das Internet ist voller Überraschungen … positiver als auch negativer Natur.

Dies betrifft ebenfalls Details und Informationen über einen selbst.

Von Ihnen wurden höchstpersönliche Details wie beispielsweise Ihre Privatanschrift, private Emailadresse oder Rufnummer, sowie Ähnliches im Internet veröffentlicht?

Möglicherweise waren Sie es auch selbst beispielsweise i.V.m. einer (alten) Gewerbeanmeldung, bei einer Domainregistrierung, in Verbindung mit ehemaligen Parteispenden oder Ähnlichem.

Nun möchten Sie diese sicherheitsrelevanten Details wieder aus dem Internet und aus den Suchmaschinenergebnissen entfernt haben und wissen nicht wie?

Es gibt praxiserprobte Wege, um dies (weitestgehende) durchzuführen, selbst wenn man im allgemeinen sagt „Das Internet vergisst nichts und nie!“

Wir können Ihnen dennoch helfen!

Mit unserem praxiserprobten Ansatz, OSRINT – Open Source Risk Intelligence, unterstützen wir Privatpersonen beim Entfernen (Sperren, Löschen, Schwärzen …) von kritischen Details aus dem Internet.

Die offen und für Jedermann verfügbaren bzw. zugänglichen Privatanschriften stellen schon alleine ein erhöhtes Gefahren- und Risikopotential dar. Möchte man nunmehr eine behördliche Auskunftssperre im Melderegister eintragen, dann ist es unumgänglich, dass die betreffende Privatanschrift nirgendwo im Internet für Jedermann zu finden ist. Ansonsten wird die Meldebehörde mit großer Wahrscheinlichkeit den Antrag auf Auskunftssperre ablehnen.

Der Prozess bestimmte Details aus Onlinemedien (kostenfreie und kostenpflichtige) zu entfernen bzw. nicht mehr für Jedermann abrufbar zu machen dauert im Durchschnitt zwischen 3 – 6 Monate, manchmal auch etwas länger wenn es sich beispielsweise um ausländische Domain- oder Datenbankbetreiber handelt, die möglicherweise zunächst keine Notwendig sehen überhaupt auf Anfragen zu reagieren. In schwierigen Fällen involvieren dann auch die entsprechenden nationalen Datenschutzbehörden und bitte um Unterstützung.

Sie wollen Inhalte aus dem Internet entfernt haben? Sprechen Sie uns an!


Ausgelagerter Service: Chief Security Officer

06.11.2019

Ein umfassendes Sicherheits- und Risikomanagement ist für den Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen ebenso wichtig wie für Fortune-500 und Dax – Unternehmen. Für Geschäftsführer ist heute keine Aufgabe wichtiger als das Vertrauen in die von ihnen geführten Unternehmen. Der Vorstand ist sich der Bedeutung der Sicherheit und der enormen Anstrengungen bewusst geworden, die unternommen werden, um das Unternehmen vor allen Formen von Angriffen zu schützen.

Die Mehrheit der Unternehmen betrachtet Sicherheits- und Risikomanagement als eine wichtige Geschäftsfunktion. Sie verstehen jedoch oft nicht, warum diese Funktion mit dem Jahresbudget, dem strategischen Plan, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Cashflow vergleichbar ist. Oft wird die Sicherheit mit der Zeit zu einem reaktionären Punkt des Managements, der nur dann Vorrang hat, wenn ein Ereignis, ein Vorfall oder ein Angriff eintritt. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen ernennen jemanden, der für den Betrieb oder die Einhaltung der Vorschriften zuständig ist, um die Sicherheit zu überwachen – in der Regel als Nebenpflicht, die Sicherheit über ein Komitee zu verwalten oder einen Sicherheitsbeauftragten zu haben.

Ein Chief Security Officer (CSO) ist der Top-Manager eines Unternehmens, der für die Sicherheit von Personal, Sachwerten und Informationen in physischer und digitaler Form verantwortlich ist. Diese Position hat in der Regel ein Gehalt im sechsstelligen Bereich und ist für die kleinen und mittleren Unternehmen schwer zu rechtfertigen. Die Personen oder Komitees, die mit der Überwachung der Sicherheit in einem kleinen bis mittleren Unternehmen betraut sind, haben in der Regel ein sehr grundlegendes Verständnis von Sicherheit und betrachten sie aus einer einzigen Perspektive. Dieser Sicherheitsansatz ist zwar bezahlbar, wird aber dazu führen, dass das Unternehmen durch viele Lücken im Sicherheitsprogramm verwundbar wird.

Ein CSO verfügt über umfassende Sicherheitsexpertise, die mit dem Verwaltungsrat und den Führungskräften zusammenarbeitet, um Folgendes zu tun:

Entwicklung von Richtlinien und Verfahren in Bereichen wie Business Continuity Planning, Verlustprävention, Betrugsprävention und Datenschutz.

Überwachung und Koordination der Sicherheitsmaßnahmen im gesamten Unternehmen, einschließlich Informationstechnologie, Personalwesen, Kommunikation, Recht, Facility Management und anderen Gruppen.

Identifizierung von Sicherheitsinitiativen und -standards.

Überwachung des Netzwerks von Verkäufern und Direktoren, die die Vermögenswerte des Unternehmens sichern.

Überwachung des Schutzes des geistigen Eigentums und der Computersysteme.

Entwicklung von Verfahren zur Gewährleistung der physischen Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern.

Leitung der Entwicklung und Umsetzung von globalen Sicherheitsrichtlinien, Standards, Richtlinien und Verfahren.

Sicherheitsstandards aufrechterhalten und aktualisieren.

Schaffung von Sensibilisierungs- und Präventionsprogrammen für Gewalt am Arbeitsplatz.

Implementierung einer Videoüberwachung.

Priorisierung von Sicherheitsinitiativen.

Entwicklung von Richtlinien für den Netzwerkzugriff und die Überwachung.

Pflege von Beziehungen zu lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Strafverfolgungsbehörden und anderen verwandten Regierungsbehörden.

Entwicklung von Notfallverfahren und Vorfallsreaktionen.

Untersuchung von Sicherheitsverletzungen.

Disziplinarverfahren festlegen.

Durchführung von Audits zur Aufdeckung von Lücken in der Sicherheitsplattform.

Entwicklung von Risikomanagementbewertungen.

Schaffung von globalen Sicherheitsrichtlinien, Standards, Richtlinien und Verfahren, um die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Sicherheit zu gewährleisten.

So wird die Frage: Wie investiert ein kleines bis mittelständisches Unternehmen Zeit und Ressourcen in sich selbst, um sicherzustellen, dass sein Sicherheits- und Risikomanagementprogramm, das seine Widerstandsfähigkeit gewährleistet, funktioniert?

Oftmals übersteigt das Vergütungspaket eines CSO die Möglichkeiten eines kleinen bis mittleren Unternehmens.

Die Antwort ist: Beauftragung eines Unternehmens, das ausgelagerte CSO-Dienstleistungen anbietet, die es ihm ermöglichen, sich mit dem Unternehmen vertraut zu machen und sich in das Führungsteam zu integrieren. Durch die Beauftragung eines Unternehmens, das sich auf ausgelagerte CSO-Dienstleistungen spezialisiert hat, hat das kleine und mittlere Unternehmen nun nicht nur Zugang zum CSO, der ein Experte für Sicherheit und Risikomanagement ist, sondern auch zu einem Team von Fachexperten und Netzwerke, die den primären CSO unterstützen können.

Wenn das Unternehmen wächst, kann der ausgelagerte CSO sein Engagement erhöhen, bis das Unternehmen den CSO als Vollzeitposition begründen kann. Alternativ kann das Unternehmen festlegen, dass die Auslagerung des CSO ihm mehr Flexibilität und Zugang zu dem vom CSO-Dienstleistungsunternehmen bereitgestellten Fachwissen und Netzwerk verschafft.

Nach dem Engagement können Unternehmen die CSO-Box in ihr Organigramm aufnehmen, mit dem CSO in allen Sicherheits- und Risikofragen zusammenarbeiten und einen Plan umsetzen, der es dem Unternehmen ermöglicht, proaktiv Sicherheit und Risiko für das Unternehmen zu managen.

Der CSO wird bei Bedarf für Besprechungen zur Verfügung stehen und mit dem Sicherheits- / Risikoteam an priorisierten Initiativen arbeiten.

Ein ausgelagerter CSO; ein attraktives Geschäftsmodell für KMU´s!


favicon-196×196